Kopfzeile

Inhalt

Deutsch lernen – wie und wo?

25. Januar 2022
In Dulliken leben Menschen aus rund 59 Ländern. Fortwährend stossen neue Schülerinnen oder Schüler zur Schule Dulliken, die oftmals wenige oder gar keine Kenntnisse der deutschen Sprache haben. Aus diesem Grund bietet die Schule diesen Kindern eine intensive Betreuung und Unterstützung an: Deutsch als Zweitsprache im Regel- oder Gruppenunterricht.

Diejenigen Kinder, die gar kein Deutsch verstehen, besuchen den DaZ-Unterricht im Alten Schulhaus. Aktuell sind es insgesamt 17 Kinder - 10 Schülerinnen und Schüler besuchen den Intensiv- und 7 den darauffolgenden Aufbaukurs.

Auf vielfältige Art werden im Unterricht zuerst die Grundlagen gelegt, welche die Kinder daraufhin üben und festigen. Je nach Schulstufe arbeiten sie mit verschiedenen Lehrmitteln und erhalten zusätzlich darauf abgestimmtes Übungsmaterial. Da sich jedes Kind zu beinahe jedem Zeitpunkt in einem unterschiedlichen Stadium und in einer anderen Thematik befindet, kann der Unterricht nur in kleineren Gruppen stattfinden. Bei allen Lernenden darf der mündliche Unterricht nicht zu kurz kommen, der in anschliessenden, schriftlichen Sequenzen oder mithilfe eines Lernprogramms vertieft wird.

Hier ein kleiner Einblick in den DaZ-Unterricht:

Sätze lesen und zeichnen
Sätze lesen und zeichnen. 

 

Wort- und Bildkarten zuordnen.
Wort- und Bildkarten zuordnen.

 

Neue Wörter im Wortschatzheft einkleben, anmalen und üben.
Neue Wörter im Wortschatzheft einkleben, anmalen und üben.

 

Eine Ergänzung zum Unterricht sind geeignete Deutschlernprogramme.
Eine Ergänzung zum Unterricht sind geeignete Deutschlernprogramme.

 

Dialoge und andere Texte hören und bearbeiten.
Dialoge und andere Texte hören und bearbeiten.

 

Im Spiel vertieft: mit Rätseln, Scherzfragen und Zungenbrechern.
Im Spiel vertieft: mit Rätseln, Scherzfragen und Zungenbrechern.

 

Die Uhrzeit auf Deutsch lernen.
Die Uhrzeit auf Deutsch lernen.

 

Mit einer Lernsoftware am Computer arbeiten.
Mit einer Lernsoftware am Computer arbeiten.

 

Ursula Blöchliger