Kopfzeile

Inhalt

SRF Kids Reportage

11. Mai 2025

Liebe Leserin, lieber Leser 

Ich darf euch heute von einem für mich ganz speziellen Anlass berichten. Am 19. März 2025 durfte ich mit dem SRF – Kids Team eine Reportage (Repo) machen. Bevor ich euch von meiner Repo berichte, ist es gut, wenn ich zu eurem Verständnis erkläre, wie ich dazu kam. Als ich eines Tages auf srf.kids.ch herumstöberte sah ich, dass man sich da für einen srf-Kids Reporter:innenkurs anmelden kann. Ich habe da ein Formular gefunden, dass man ausfüllen konnte. Da sah ich auch, dass man ein kleines Interview anhängen muss. Ich fragte meine Eltern, ob es für sie okay wäre, wenn ich an diesem Kurs teilnehme und sie haben zugestimmt. Ich machte mir Gedanken, wen ich für mein Interview anfragen und interviewen soll. Damals habe ich meine Religionslehrerin gefragt, ob sie Lust habe dieses Interview mit mir zu machen. Schliesslich führte ich mein Interview nach einer Relistunde bei ihr durch. Meine Religionslehrerin war sehr stolz, dass ich ausgerechnet sie ausgewählt habe. Als ich die Datei schliesslich aufgenommen hatte, füllte ich das Formular vom Reporter: innenkurs aus. Ich schickte es ab und nun hiess es warten, warten und nochmals warten. 
Nun endlich ca. einen Monat vor dem Kurs bekam ich die gewünschte Zusage. Dies hatte mich sehr erstaunt, da ich nicht damit gerechnet hatte eine Zusage zu erhalten. 

Nun hiess es nochmal einen ganzen Monat warten… und dann am 24. März 2024 war es so weit, ich reiste mit dem Zug nach Zürich und dann mit einem Tram noch bis fast vors Studio, das SRF – Studio liegt in Oerlikon. Der Kurs ging den ganzen Tag und der Tagesplan sah so aus: Am Morgen die Studios anschauen, dann ein Znüni essen, srf.kids.ch entdecken, Mittagessen und zu guter Letzt die praktische Anwendung. Am beeindruckendsten fand ich, dass die Arena (also ein Fernsehstudio) eigentlich gar nicht zu den grossen Sonderstudios, sondern zu den kleineren Studios gehört. Am Ende des Kurses bekamen wir alle ein Diplom auf dem das Datum, der Abschluss des Kurses und die Unterschrift zweier Kursleiterinnen stand. Ausserdem bekamen wir Autogramme und Unterschriften der Mitarbeitenden, eine SRF–Kidstasche, eine richtig coole Znünibox, einen Ausweis (also, dass wir offiziell SRF–Kids Reporter:innen sind) und eine Mappe. Was wir gelegentlich auch machen konnten, waren Fotos von den Mitarbeiter:innen und den Wunsch in die Nacht aufnehmen, der Wunsch in die Nacht kommt immer am Ende der Radiosendung SRF–Kids entweder am Samstag oder am Sonntag, jeweils von 19:00 bis 20:00 Uhr. Als nächstes fand die Heimreise mit dem Zug statt. Ich war so begeistert von dem Kurs und ich sollte Glück haben und bald meine allererste Repo im Fernsehen haben. 

Eines Tages rief mich Eva vom SRF – Kids Team an (oder besser gesagt meine Mama) und fragte, ob ich Lust habe, mit ihr in Olten im Hinterhof eine Sendung für die SRF–Kidsnews zu drehen. Ich war richtig aufgeregt und nervös, aber auch begeistert, dass ich schon so früh an die Reihe kam. Der Dreh im Hinterhof hat mir mega Spass gemacht. Als dann am 11. April 2024 mein Teil der Sendung rauskam, sassen wir alle sehr gespannt an meinem iPad und waren gespannt auf den Zusammenschnitt des Stoffes. Wir schauten den Beitrag der cirka 3,5 min ging an. Dies entspricht ca. der Arbeit (nur vom Dreh, also ohne Schnitt usw.) von 2,5 Stunden! Diesen Beitrag findet ihr auf Play SRF mit dem Stichwort Upcycling (dann ist es das Bild mit der Tasche darauf) oder auf srf.kids.ch bei den SRF–Kidsnews (ich würde mich freuen, wenn ihr reinschaut 👀). Ausserdem durfte ich schon ein/zweimal mit Luana Spinnler vom SRF–Kidsteam telefonieren und dann kam ein kleiner Ausschnitt im Radio. All diese kleinen Beiträge sowie der grosse machten mir enorm Spass und ab dem Tag im SRF – Studio wusste ich, dass ich Moderatorin als Beruf ausüben möchte. 

Ich rechnete nicht mehr damit noch einmal eine grössere Repo zumachen. Darum konnte ich mein Glück kaum fassen, als mir meine Mama am Mittwochnachmittag, dem 12. März 2025, mitteilte, dass ich mit Luana vom SRF–Kidsteam in genau einer Woche (also am Mittwoch) eine Repo fürs Radio machen darf. In der Folge geht es um die Assistenzhündin Ginger. Ginger ist eine solche Assistenzhündin und kann beeinträchtigten Personen helfen, indem sie z.B. einen Schlüssel, der auf den Boden gefallen ist, hochhebt, Schubladen und Türen öffnet und schliesst oder laut bellen kann, wenn einer Person etwas passiert. Ginger ist eine schwarze Labradorhündin und zwar eine reinrassige. 
Am Morgen vom 19. März musste ich den Zug nach Zürich um 08: 02 Uhr nehmen. Im hintersten Wagen vom Zug traf ich Luana. Für eine Repo gibt es immer so eine Art Drehplan. Diesen Drehplan schauten wir dann während der Fahrt an. Da stand so in gewissen Massen dies drauf: 1. Zu M****** in die Wohnung gehen und mit Ginger eine Übung machen, herausfinden was eine Assistenzhündin ist. 2. Einen Spaziergang mit den beiden unternehmen, fragen wo Ginger überall helfen kann. Am HB in Zürich trafen wir auch noch Florence (Spitzname Flo). Flo machte die Fotos für den Beitrag. Als wir bei M****** in der Wohnung ankamen, machten wir auch noch eine kleine Einführung. Ich durfte Ginger sogar befehlen eine Schublade auf und danach wieder zuzumachen. Anschliessend durfte ich Ginger auch noch Leckerlis geben. Ginger ist eine richtig verspielte Hündin. Ich streichelte Ginger noch und stellte M****** Fragen, z.B. wie er zu Ginger gekommen ist oder wie Ginger M****** hilft. Danach ging es auf einen Spaziergang. Wir spazierten gemütlich zu einer Wiese und da durfte Ginger dann mit anderen Hunden spielen. Danach hiess es auch schon Abschied nehmen und ab auf den Zug. Um 11:28 Uhr kamen wir dann auch schon wieder in Olten an. Mein Tag war auf jeden Fall phänomenal. Überzeuge dich selbst: www.srf.ch/kids/zum-hoeren 

Falls ich dich/Sie neugierig gemacht habe auf das, was noch alles vorkommt, schaut gerne rein auf www.srf.ch bei Kids Reporter:in oder auf Play SRF. Ich würde mich sehr freuen, wenn es dir gefällt.  

Emilia, 6b