Kopfzeile

Inhalt

ICT und Medien

Ziel

Die Schule Dulliken vermittelt Grundkenntnisse zur Bedienung von ICT-Mitteln (Anwendungskompetenzen) und die Fähigkeit zur verantwortungsvollen ICT-basierten Kommunikation (Medienprävention) sowie ein grundlegendes Verständnis für die Wirkungsweisen der verschiedenen Medien (Medienbildung). Unser ICT-Konzept hält die Rahmenbedingungen für die notwendigen Entwicklungsschritte fest. Dazu werden die zu erreichenden Ziele, die pädagogischen und technischen Ressourcen benannt.

  • Zur Vereinfachung der technischen Infrastruktur werden vermehrt aktuelle Technologien eingesetzt. Konkret bedeutet dies: Tablets im Kindergarten, 1:2 Tablets in der 1. und 2. Klasse und eine 1:1-Lösung mit Tablets ab der 3. Klasse. Dulliken folgt somit den kantonalen Vorgaben.
  • Der technische Support ist gewährleistet und die Ressourcen werden bereitgestellt.
  • Der pädagogische Support ist gewährleistet.
  • Die Lehrpersonen und Schülerinnen- und Schüler (SuS) werden im pädagogischen und technischen Bereich gefördert.

 

Pädagogisches Konzept

Die Bedeutung von digitalen Medien und Computertechnologien als Werkzeuge zur Verarbeitung, Speicherung und Übermittlung von Informationen nimmt nach wie vor zu und weitere Entwicklungen sind absehbar. Oft sind Informations- und Kommunikationstechnologien kaum mehr erkennbar, weil unsichtbar in verschiedensten Geräten und Objekten integriert (z.B. in Fahrzeugen, Ausweisen oder Billetts). Die steigende Bedeutung der Informations- und Kommunikationstechnologien für die Gesellschaft und der Übergang zu einer Informationsgesellschaft haben Auswirkungen auf die Schule und betreffen sie in vierfacher Hinsicht:

  • Lebensweltperspektive
  • Berufsperspektive
  • Bildungsperspektive
  • Lehr-Lernperspektive

Diese werden im LP21 unter dem Punkt Bedeutung und Zielsetzung ausführlich beschrieben.

 

Medienprävention

Die Schule Dulliken setzt das Präventionsangebot Flott des Kantons Solothurn um. Dies umfasst zwei Medienhalbtage, an denen die SuS Ateliers zu Themen wie «Social Media», «Games» oder «Cybermobbing» besuchen. Die Ateliers werden von den Lehrpersonen der teilnehmenden Schule geleitet, welche sich in einer kompakten Weiterbildung mit bereitgestelltem praxiserprobtem Unterrichtsmaterial auf diese Aufgabe vorbereitet haben.

 

Tastaturschreiben

Das Fach Tastaturschreiben ist eine von der Gemeinde Dulliken finanzierte Jahreslektion. Das Tastaturschreiben wird in der 7. Klasse als Pflichtfach im Fachunterricht erteilt.

 

Nutzung

Medien und ICT besitzen seit der Einführung des LP21 ab der 3. Klasse ein eigenes Unterrichtsfach (Informatische Bildung). Im Zyklus 1 gibt es kein eigenes Fach. Da aber die Lektionenzahl der Informatischen Bildung mit einer Lektion pro Schuljahr auch in den höheren Klassenstufen sehr gering ausfällt, ist es unabdingbar, dass die Informatische Bildung fächerübergreifend in die verschiedenen Unterrichtsbereiche integriert wird. Grundlage dafür sind die Lehrplanbereiche «Medien und Informatik» des LP21 für die Volksschule.

Die SuS sollen ICT-Mittel in folgenden Tätigkeitsbereichen einsetzen:

  • Gestalten
  • Lernen und üben
  • Sich informieren / recherchieren
  • Kommunizieren / partizipieren (Web 2.0)
  • Präsentieren
  • Organisieren des Lernens
  • Programmieren

Der Unterricht an der Schule Dulliken hat gemäss LP21 zum Ziel, eine umfassende informatische Bildung zu vermitteln. Schülerinnen und Schüler sollen die Fähigkeit erlangen, Medien sinnvoll und verantwortungsbewusst zu nutzen, aber diese auch kritisch und kompetent zu hinterfragen. Sie sollen in der Lage sein, Medienwirkungen zu erkennen und eigene Medienbeiträge zu produzieren. Um dieses Ziel zu erreichen, werden Medien als Thema im Unterricht aufgegriffen.

 

Weiterbildung

Von den Lehrpersonen aller Schulstufen wird erwartet, dass sie die nötigen Kompetenzen erwerben, um Medien und ICT erfolgreich im Unterricht und für die Kommunikation einsetzen zu können. Die Lehrpersonen nutzen dafür sowohl schulinterne Weiterbildungsangebote als auch Angebote von Weiterbildungsinstitutionen.

Die Weiterbildungsangebote berücksichtigen die technischen und didaktischen Entwicklungen, sowie die Bedürfnisse der Lehrpersonen. Dazu gehören grundlegende medientechnische Kompetenzen (Bedienung des Computers usw.), mediendidaktische Kompetenzen (ICT-Mittel zum Lehren und Lernen einsetzen) und medienpädagogische Kompetenzen (Medien als Bildungsthema).

 

Social Media und Eltern

Die Schule Dulliken bearbeitet das Thema «Umgang mit Social Media» nicht alleine. Bei diesem Thema spielen die Eltern eine zentrale Rolle. Zusammen mit der ICT-Beratungsperson, der Schulsozialarbeit, dem Elternrat (Parents) und externen Weiterbildungsanbietern (imedias) im Bereich Elternbildung bietet die Schule Dulliken deshalb Elternweiterbildungen (Flott) zu diesem Thema an. Es werden neben der Entwicklung von Medien- und Erziehungskompetenzen unter anderem auch die unterschiedlichen Rollen der einzelnen Akteure geklärt. Die Teilnehmenden sollen entwicklungsfördernde Handlungsoptionen im Umgang mit «Social Media» kennenlernen.

 

Support

Der Support wird durch den schulinternen Pädagogischen ICT Support (PICTS), den Technischen ICT Support (TICTS) sowie dem 3rd-Level-Support (externe Firma) gewährleistet.

Reto Kaser: PICTS und TICTS für Zyklus 2
Thomas von Felten: PICTS und TICTS für Zyklus 3
Joana Schönenberger: PICTS für Zyklus

 

Kontakt

Gerne können Sie mit uns Kontakt aufnehmen.